Johannes Brahms
Tragische Ouvertüre, op. 81
Robert Schumann
Konzertstück für 4 Hörner und Orchester,
F-Dur, op. 86
Jean Sibelius
Sinfonie Nr. 5, Es-Dur, op. 82
Das Deutsche Kinderärzte Orchester
EntstehungsGeschichte
Das Deutsche Kinderärzteorchester wurde im Jahre 1960 von dem Warendorfer Kinderarzt Dr. Werth als kleines Kammerorchester gegründet. Die künstlerische Leitung übernahm der Geiger Wilhelm Stross. Nach dessen plötzlichem Tod übernahm der Geiger und Professor an der Musikhochschule Wien, Eduard Melkus, die Künstlerische Leitung. Ihm ist es zu verdanken, dass sich das Kammerorchester schrittweise zu einem vollständigen Sinfonieorchester entwickelte. Über 80 Prozent der Mitglieder sind Kinderärzte in Klinik und Praxis. Das Orchester trifft sich einmal im Jahr unmittelbar vor der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin zu einer einwöchigen Probenphase mit abschließenden Benefizkonzert zu Beginn der Jahrestagung.
Musik, die hilft
Der Reinerlös aus den Konzerteinnahmen kommt stets karitativen und sozialen Einrichtungen für Kinder zu Gute. Jedes Orchestermitglied muss für seine Kosten selbst aufkommen. Die zusätzlichen allgemeinen Kosten, Dirigenten- und Solistenhonorare, Marketingmaßnahmen und Plakate etc. werden in erster Linie durch Spenden gedeckt, die vom Freundeskreis des Orchesters der deutschen Kinderärzte e.V. aufgebracht werden.
Musikalische Leitung
Nach dem Konzert 2020 wurde Mario Hartmuth vom Orchester zum neuen künstlerischen Leiter als Nachfolger von Professor Manfred Fabricius gewählt.
Seit 2019 ist Mario Hartmuth 1. Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor am Staatstheater Kassel. Als regelmäßiger Gastdirigent war er auch dem Landestheater Eisenach eng verbunden.
Weitere Gastdirigate führten Mario Hartmuth ans Pult der Oper Leipzig, des Gärtnerplatz-Theaters, des MDR Sinfonieorchesters, der Baden-Badener Philharmonie, des Landestheaters Flensburg, der Thüringen-Philharmonie Gotha, der Philharmonie Lemberg sowie der Landesjugendorchester von Baden-Württemberg, Saarland und Hessen. Er war Chefdirigent des KHG Studentenorchesters Freiburg und des Orchesters der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Mario Hartmuth studierte Dirigieren in Weimar und Wien und ergänzte seine Ausbildung mit Meisterkursen bei u.a. Jorma Panula, Marko Letonja, Johannes Kalitzke und Roberto Paternostro.